-
Die Stiftung
-
Spender
-
Stiftungen & Projekte
-
Begünstigte
-
News
Das Ziel des Projekts ist es, zur Digitalisierung antiker griechischer Manuskripte der Biblioteca Apostolica Vaticana beizutragen
Zu Beginn des Projekts wurde als erstes Manuskript das Vat.gr.504 digitalisiert, ein byzantinisches Manuskript, das im Jahr 1105 kopiert wurde und zahlreiche Werke enthält, insbesondere von Maximus dem Bekenner sowie anderen patristischen Autoren wie Basileios von Ankyra, Gregor von Nyssa und Johannes Chrysostomos.
Dieses Manuskript ist aus paläografischer Sicht besonders interessant, da es aus einer Zeit stammt, in der die Kalligraphie an Einfluss verlor und eine eher kursive Form annahm. Die Arbeit des Schreibers in diesem Werk stellt ein Beispiel für die kursive Schrift dar, die sich durch verlängerte Striche auszeichnet.
Insgesamt konnten 14 Werke und über 3.000 Seiten digitalisiert und online veröffentlicht werden, darunter die zuletzt bearbeiteten Manuskripte wie Vat.gr.2210, Vat. Reginensis Gr.37, Vat.gr.349, Vat.gr.90 und Vat.gr.167.
Erhaltungsmaßnahmen, die auf das Manuskript Vat.gr.167 angewendet wurden.
Weitere Informationen finden Sie in der Newsletter der Biblioteca Apostolica Vaticana.